Kennst du das auch? Die besten Ideen oder Lösungen für deine Fragen findest du im Bett im Ruhezustand…
Durch entspannende Parameter wie Liegen, ruhiges Atmen, Wärme oder Dehnübungen fährt unser System runter, der Kampfnerv, genannt Symphatikus, schaltet ab und der Erholungsnerv, der Vagus-Nerv, wichtigster Nerv des Parasymphatikus, wird stimuliert.
Durch diesen entspannten Zustand verbindest du dich automatisch mit deinem Potential und deiner Kraft. Du kannst dich besser für deine wahren Wünsche entscheiden und dafür eintreten. Du nimmst dein „Bauchgefühl“ wahr.
Wie du diesen Erholungsnerv bewusst stärken und deine Ruhe ansteuern kannst, zeige ich dir durch tägliche kurze Übungseinheiten im Seminar.
Hier einige Beispiele: Vagusnervmassage, Kiefer- und Genickentspannung, Singen, langsame Ausatemtechnik, Überkreuz- und Längungsübungen, Lachen, individuelle Wahrnehmungsübungen und vieles mehr.
Je nachdem zu welchem Wahrnehmungstyp du tendierst (das wird mein nächstes Thema sein), desto gezielter und intensiver kannst du den Vagusnerv aktivieren und fühlst dich energiegeladener, sicherer und freier.

Übung: Entspannungsnerv
Dein wichtigster Hirnnerv ist der Vagusnerv, auch Entspannungsnerv genannt.
Er verläuft vom Hirn entlang der Halsschlagader bis zum Becken und versorgt deine Organe.
Eine der vielen kleinen und effizienten Übungen ist die manuelle Massage am Hals, um den Vagusnerv zu aktivieren. Hier die einfache Übung:
- Creme deine Hände mit einer dir wohlriechenden Creme ein und nimm einen tiefen langen Atemzug, indem du an dem Duft riechst.
- Streiche nun mehrmals mit sanftem Druck, beginnend hinter dem Ohr, den Hals hinunter entlang der Halsschlagader bis zum Schlüsselbein.
- Schließe dabei die Augen und konzentriere dich dabei mit langsamen Atemzügen auf den Duft, der in deine Nase aufsteigt.
Nadja Jamiro
31. Januar 2022